Die Rezepte (jeweils für 4 Personen):
Erdäpfelwirrler - Erdäpfelsterz
1 kg Kartoffel (Erdäpfel)
300 g Mehl
4 Esslöffel Schmalz oder Butter
etwas Salz
100 g Speckwürfel
Zwiebelringe
Die Erdäpfel kochen, schälen und passiert mit dem Mehl und Salz mischen, bis man eine griessartige Masse erhält.
Das Fett in einer Pfanne erhitzen, die Erdäpfelmasse hineingeben und wie einen Schmarrn hellbraun rösten (öfters umdrehen und zerteilen).
Die Speckwürfel in einer Pfanne erhitzen bis sie knusprig geworden sind. Die Zwiebelringe goldbraun anrösten.
Den Sterz auf einem grossen Teller anrichten und die eine Hälfte mit Speckwürfeln, die andere mit den Zwiebelringen bestreuen. Nach altem Brauch isst die ganze Tischrunde von diesem einem Teller.
Als Variante kann man den Sterz auch zu einer klaren Rindsuppe reichen, oder (als Dessert) Apfelkompott dazu essen.
Lachsforelle in Weingelee
1000 g Lachsforellen küchenfertig
750 ml Rotwein
1 Lorbeerblatt
1/2 Bund Petersilie
1/2 Teelöffel Fenchelsamen
Salz und Pfeffer
9 Blatt Gelatine
2 Zitronen
Die Lachsforellen waschen. Den Wein mit dem Lorbeerblatt, 3 Zweigen Petersilie und den Fenchelsamen aufkochen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Lachsforelle darin 25 Minuten ziehen lassen. Sie ist gar, wenn die Augen weiss geworden sind.
Den Fisch aus dem Sud nehmen, auf einer Platte anrichten und die Haut von der oberen Seite abheben.
Den Weinsud sieben, erneut aufkochen und so lange köcheln, bis sich die Flüssigkeit um die Hälfte reduziert hat. Die Gelatine (vorher in Wasser eingeweicht) ausdrücken, im Sud auflösen und das Ganze über die Lachsforelle giessen. Ca. 3 Stunden kalt stellen.
Die Zitronen waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die restliche Petersilie waschen, die Blättchen von den Stielen zupfen. Die Lachsforelle mit Zitronenscheiben und Petersilienblättern umlegen.
Dazu serviert man warmes Baguette und eine Cocktailsauce.
Uhudler Weingelee
1500 g Uhudler Trauben (vorzugsweise Isabella Trauben)
1000 g Gelierzucker
1 Zitrone
Saft davon
Die Weintrauben unter kaltem Wasser waschen, gut abtropfen lassen und die Beeren von den Stielen zupfen. Beeren halbieren und durch ein feines Sieb pressen und den Saft in einer Schüssel auffangen. Falls sie einen Entsafter haben, dann können sie die Beeren natürlich auch damit entsaften, wichtig ist nur, dass die die Beeren dann vorher entkernen. Sollte weniger als 1 Liter Saft erhalten werden, so kann mit Uhudler (oder Wasser) auf 1 Liter aufgefüllt werden.
Den Saft mit dem Gelierzucker zum Kochen bringen, 4 Minuten kochen lassen, den Zitronensaft zugeben, nochmals aufkochen lassen und eventuell den Schaum an der Oberfläche entfernen.
Das Gelee noch heiss in Gläser füllen und diese sofort verschliessen.
|