Die Rezepte (jeweils für 4 Personen):
Julienne-Suppe
250 g Karotten
1 Zzwiebel
1 Sellerie
1/2 Lauch
Suppenwürze
Öl
Die Karotten und die Sellerie schälen, den Lauch putzen. Karotten, Sellerie und Lauch in Streifen schneiden, die Zwiebel schälen und hacken.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel und das Gemüse darin rösten.
Mit Wasser aufgiessen und mit Suppenwürze abschmecken.
Paznauner Highlander
mit Schwammerlnudeln
6 Steaks vom Highlander à 150 g
Salz, Pfeffer
Olivenöl und Butter
zum Braten
für die Schwammerlnudeln
600 g Bandnudeln (Weißer Nudelteig)
500 g Eierschwammerl
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
Butter und Olivenöl
etwas Obers, um die Nudeln
zu erwärmen
0,1 l Kalbsjus
0,1 l Rahmsauce
Die Steaks portionieren und plattieren.
Danach wieder etwas zusammenschieben,
damit sie alle gleich hoch
sind und so am besten und gleichmäßig
gebraten werden können. Die Steaks
mit Salz und Pfeffer würzen und in
einer Pfanne scharf anbraten. Dann die
Fleischstücke in das Backrohr geben.
Dort bei 85°C ca. 25–30 Minuten schön
rosa oder medium braten.
Die Bandnudeln in Salzwasser einkochen
und nach 3-4 Minuten Kochzeit auf
einem Tablett mit Olivenöl abkühlen
lassen (nicht abschrecken, da werden
die Nudeln ganz weich!).
Für die Eierschwammerl die geputzten
Pilze in einer Pfanne mit Öl scharf
anbraten. Falls die Pilze viel Wasser
lassen, die Flüssigkeit mittels Sieb
abgießen und weiter braten.
Die Schalotten feinwürfelig schneiden
und in etwas Butter braten, dann die
Pilze dazugeben und mit Salz, Pfeffer,
Kräutern und Knoblauch abschmecken.
Das Fleisch zum Erwärmen kurz in der
Pfanne mit den Pilzen durchschwenken.
Die Nudeln in einem Topf mit etwas
flüssigem Obers erwärmen und alles
zusammen übereinander anrichten und
mit Kalbsjus und Rahmsauce vollenden.
Kartoffel-Mohn-Knödel
300 g mehlige Kartoffel
1 Eidotter
120 g Mehl
Salz
für die Fülle:
250 g Mohn
70 g Butter
1-2 EL Zucker
Rum
1 EL Powidl
Brösel
Zucker und Butter
Die Kartoffeln kochen, noch heiss schälen und passieren. Mit dem Eidotter, Mehl, Butter und Salz zu einem Teig kneten, der sich gut vom Schüsselrand löst (dabei Mehl nach und nach dazugeben).
Für die Fülle die Butter zerlassen, Mohn und Zucker darin rösten, anschliessend Powidl und Rum unterrühren. Auskühlen lassen.
Den Kartoffelteig in gleiche Stücke teilen, jeweils einTeigstück ausrollen, mit der Fülle belegen und Knödel formen.
Für die Bröselmasse den Zucker, Semmelbrösel und Butter in einer Pfanne erhitzen und kurz durchrösten.
Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel circa 10 Minuten sieden. Die Knödel aus dem Wasser nehmen und sofort zur Bröselmasse geben und darin wenden. |