Rezept:

Rezept drucken

ins Rezeptbuch legen

als email versenden

MealMaster - Ansicht

Rezept als PDF

Rezept benoten

Anmerkung schreiben
 
ACHTUNG: diese Ansicht ist noch experimentell, bei der Konvertierung in dieses Format können unter Umständen Textstellen verloren gegangen sein!
Je schärfer, desto besser: Rettich (Info)
Zutaten für 1  Menge anpassen
die Zutaten:
Info
die Zubereitung:

Die Formen- und Farbenvielfalt von Rettichen ist gross. Es gibt lange, schlanke und kleine oder grosse kugelige, schwarze, weisse, braune, gelbe oder rote Rettiche. Auch die Radieschen gehören zu den Rettichen. Nur der Meerrettich schlägt aus der Art. Er ist, trotz seines Namens, kein Rettich.

Der lange, weisse Japanrettich schmeckt relativ mild. Radieschen aus dem Treibhaus ebenso. Mehr Schärfe besitzen Radieschen aus dem Freiland. Je trockener und wärmer die Witterung, desto mehr nimmt ihre Intensität noch zu. Dabei gilt: Je schärfer, desto gesünder.

Denn was Radieschen und andere Rettiche scharf macht, sind wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Senföle. Senföle wirken u. A. krebsvorbeugend und antibakteriell.

Wer Rettiche etwas milder mag, kann sie mit Salz entschaerfen - sie "zum Weinen bringen". Leider schwemmt man damit einen Teil der wertvollen Senföle aus dem Gemüse.

Rettiche enthalten ausserdem Bitterstoffe, die ebenfalls zu den sekundären Pflanzenstoffe zählen. Diese Bitterstoffe regen den Appetit an, animieren die Leber mehr Gallensäure zu produzieren, was der Verdauung von Fetten zugute kommt.

Daneben findet man in dem Gemüse relativ viel Kalium, nennenswerte Mengen an Eisen und das Spurenelement Selen. Selen ist Bestandteil eines Enzymsystems, das Radikale abfängt und auf diese Weise möglicherweise bei der Krebsabwehr eine Rolle spielt. Hinzu kommt: Wer an Radieschen knabbert, festigt seine Zähne, denn sie enthalten relativ viel Fluor.

Obwohl Rettiche die Verdauung fettreicher Nahrung unterstützen, sind sie selbst verhältnismässig schwer verdaulich. Rettiche sollte man deshalb gut kauen. Sonst kann es zu Blähungen, bei grösseren Mengen unter Umständen auch zu Durchfall kommen.

Menschen mit einem empfindlichen Magen müssen mit Sodbrennen rechnen.

Geerntet werden Rettiche in Deutschland im Freiland von April bis zum ersten Frost im Herbst. Treibhausware hat den Nachteil: Ihr Nitratgehalt ist oft verhältnismässig hoch. In Verbindung mit Nitrat können im Körper krebserregende Nitrosamine entstehen.

Vitamin C verhindert diese Reaktion. Der Rettich selbst bringt schon Vitamin C mit, wenn man ihn noch zusätzlich mit Vitamin C anreichert, z.B. durch eine Marinade mit Zitronensaft, geht man auf Nummer sicher.

Rezepte: Muntermacher mit Rettich Hustensaft aus Rettich Gelber Rettichsalat Bayrischer Rettichsalat Chinesisches Rindfleisch Gekochter Rettich Gebratener Seebarsch mit Rote-Bete-Vinaigrette auf Rettichgemüse


Anmerkungen zum Rezept: